Prof. Dr. med. Wolfgang Miesbach, Universitätsmedizin Frankfurt/Main
09:00
Hämostaseologie in der ambulanten und stationären Medizin
Moderne Gerinnungsdiagnostik für die ambulante und stationäre Versorgung: Chancen und Limitationen
09:45
Multiple-Choice Fragen
10:05
Ergebnisdiskussion
10:30
Pause
Dr. med. Johannes Lotz, Universitätsmedizin Mainz
11:00
Präanalytik, RiliBäk, Normalbereiche/Grenzwerte
Prinzip der Enzymbestimmung, klinische Bedeutung wichtiger Enzyme, Einflussgrößen und Störfaktoren
Prinzip der Substratbestimmung, klinische Bedeutung wichtiger Substrate, Einflußgrößen und Störfaktoren
11:45
Multiple-Choice Fragen
12:05
Ergebnisdiskussion
12:30
Pause / Imbiss
Prof. Dr. med. Dr. Lothar Thomas, Universitätsklinikum Frankfurt/Main
13:00
Rotes Blutbild
Weißes Blutbild
Gammopathien, Immunoassays
13:45
Multiple-Choice Fragen
14:05
Ergebnisdiskussion
14:30
Pause
Dr. med. Andreas Opitz, DRK-Blutspendedienst Rheinland-Pfalz und Saarland, Bad Kreuznach
15:00
Präanalytik, Richtlinie Hämotherapie, Aufgaben des Verantwortl. und Qualitätsbeauftragten im Transfusionswesen
Tests im immunhämatologischen Labor
Bed-site Test, Mutterpass, Tätigkeiten des transfundierenden Arztes vor, nach und während der Transfusion
15:45
Multiple-Choice Fragen
16:05
Ergebnisdiskussion
16:30
Pause
Molekulargenetische Analytik / Methoden, Interpretation
PD Dr. med. Ulrich Finckh, Praxis und Labor für Humangenetik, Dortmund17:00
Prinzip der molekulargenetischen Methoden
Genotypisierung: Bedeutung in der medizinischen Diagnostik
Wer darf welche Untersuchungen durchführen und befunden? Was darf der Laborarzt?
17:45
Multiple-Choice Fragen
18:05
Ergebnisdiskussion
18:30
Vortragsende
ab 19:00
gemeinsames Abendessen
Prof. Dr. med. Klaus-Peter Hunfeld, Krankenhaus Nordwest, Frankfurt/Main
09:00
Präanalytik, Analytik, Qualitätskontrolle, Verfahren in der Bakteriologie
Medizinisch wichtige Bakterien, Antibiogramm und Resistenzlage
Serologische Testverfahren in Bakteriologie und Virologie
09:45
Multiple-Choice Fragen
10:05
Ergebnisdiskussion
10:30
Pause
Prof. Dr. med. Rudolf Gruber, Krankenhaus Barmherzige Brüder, Regensburg
11:00
Präanalytik, Liquor-Basisprogramm, Befunde bei bakterieller und vialer Meningitis
Autoantikörpertests, Prinzip, Einflussgrößen, Störfaktoren
Klinische Interpretation von z.B. ANA, AMA, ANCA
11:45
Multiple-Choice Fragen
12:05
Ergebnisdiskussion
12:30
Vortragsende
danach
Imbiss, Gespräche und Abreise
Bitte senden Sie Ihre Anmeldung
bis zum 08.03.2022.
Frühbucher bis 25.02.2022!
Teilnahmegebühr
Teilnahmegebühr DELAB-Mitglieder | 450 € |
Aufschlag für Nicht-Mitglieder | 150 € |
Frühbucher bis 25.02.2022 | 50 €* günstiger |
Assitenz*ärztinnen | 50 €* günstiger |
* inkl. Imbiss, Erfrischungen, Abendessen, Unterlagen, Teilnahmezertifikat, zzgl. MwSt.
Auf eigene Rechnung
verbindliche Zimmerreservierung über DELAB im Atrium-Hotel, Mainz:
EZ Do auf Fr | 135 € |
DZ Do auf Fr | 160 € |
EZ Fr auf Sa | 114 € |
DZ Fr auf Sa | 139 € |
(alle Preis inkl. MwSt., kostenlose Stornierung bis 10.03.2022, ggf. erfolgt Nachricht zu Hotelalternativen)
Atrium Hotel Mainz-Finthen
Flugplatzstr. 44
55126 Mainz
Mit dem Zug
erreichen Sie das Atrium über den Hauptbahnhof Mainz. Von dort nehmen Sie entweder den Bus Nr. 58 (Richtung Finthen/Theodor-Heuss-Straße, Busfahrplan) oder Nr. 56 (Richtung Wackernheim/Rathausplatz, Busfahrplan). Die Bushaltestelle “Atrium Hotel Mainz” befindet sich in unmittelbarer Nähe zum Hotel.
Mit dem Flugzeug
erreichen Sie das Atrium Hotel über den Flughafen Frankfurt. Von dort nehmen Sie die S-Bahn zum Hauptbahnhof Mainz (S 8 Richtung Wiesbaden, Fahrtzeit ca. 30 Minuten). Vom Flughafen Frankfurt-Hahn erreichen Sie den Hauptbahnhof Mainz u.a. mit dem Shuttle Service der Bahn.